Warum startet jAnrufmonitor für CAPI-fähige Endgeräte mit Java 8 Update 261 nicht mehr?
Mit dem aktuellen Java 8 Update 261 und neuer ist ein Problem bei der jAnrufmonitor Variante für CAPI- und ISDN-fähige Endgeräte aufgetreten. (mehr …)
Mit dem aktuellen Java 8 Update 261 und neuer ist ein Problem bei der jAnrufmonitor Variante für CAPI- und ISDN-fähige Endgeräte aufgetreten. (mehr …)
jAnrufmonitor protokolliert Fehler, die beim Programmablauf auftreten, in der Logdatei jam-0.log. Diese kann zur Fehleranalyse, z.B. wenn jAnrufmonitor nicht mehr startet, vom Autor per Email angefordert werden. 1. Logdatei jam-0.log…
Nach einer jAnrufmonitor Neuinstallation oder nach einem Java Update erhalten Sie die Fehlermeldung: This application was configured to use a bundled Java Runtime Environment but the runtime is missing or corrupted
Nach dem Update auf Java 11 startet jAnrufmonitor nicht oder quittiert mit einer Fehlermeldung "Java Runtime Environment 1.8.0 zum Starten notwendig". Beim Update auf Java 11 sind zwei Windows Registry…
Mit Version 5.0.68 wurde der Support für 2048-bit SSL Zertifikate eingeführt. Apples Java 6 unterstützt aus rechtlichen gründen jedoch nur Zertifikate bis 1024-bit Verschlüsselung.
(mehr …)
jAnrufmonitor gibt es in vier Programmvarianten, die unterschiedliche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle für verschiedene Kommunikationshardware unterstützen. (mehr …)
Mit macOS Sierra wird kein Java mehr offiziell ausgeliefert. Dennoch muss man es installieren, wenn man den jAnrufmonitor nutzen möchte. Oracle bietet den Download unter https://java.com/de/download/ an.
Beim Starten des Installationsprogramms für jAnrufmonitor oder beim Ausführen bestimmter Programmkomponenten erscheint die Meldung „The program can’t start because MSVCR100.DLL is missing from your computer. Try reinstalling the program to fix this problem.“ (mehr …)
Seit Version 5.0.58 unterstützt jAnrufmonitor den Multiuser-Betrieb. Im konkreten bedeutet dies, dass sich mehrere an einem PC angemeldete Benutzer eine jAnrufmonitor Installation teilen können. Dabei kann jeder Benutzer seine eigene personalisierten Einstellungen im Programm vornehmen. (mehr …)
Nein, leider bieten die Speedport-Geräte keine der von jAnrufmonitor unterstützten Schnittstellen, wie CAPI, TAPI oder NCID, an. Dadurch kann sich der jAnrufmonitor nicht mit den Speedport-Geräten verbinden. Auch gibt es keine von der Deutschen Telekom zur Verfügung gestellte proprietäre Schnittstelle zu diesen Geräten. Dies führt zu dem Problem, dass keine aktuell gängige Anrufmonitor-Software mit diesen Geräten per direkter Verbindung zusammenarbeiten kann. Eine Anrufüberwachung ist daher nicht möglich.
Problem: Beim Starten von jAnrufmonitor erscheint die Fehlermeldung „Failed to find Java VM“?
Ursache: Sie haben jAnrufmonitor und Java in unterschiedlichen Bit-Architekturen (32- / 64-bit) installiert.
Problem: An meinem Rechner bzw. an Windows wurde augenscheinlich nichts verändert, dennoch startet jAnrufmonitor plötzlich nicht mehr.
Ursache: Soviel vorweg – Nur eine Änderung am System kann den jAnrufmonitor beim Starten plötzlich hindern. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass etwas ohne Ihr Zutun am System geändert wurde. Gerade bei Windows Betriebsysteme gibt es zahlreiche Änderungen, die nicht durch Benutzerinteraktion in Erscheinung treten und im Hintergrund auftreten.
Nach einem Update kann es vorkommen, dass beim darauffolgenden Programmstart die Sprachdateien aus dem Update noch nicht vollständig in der Datenbank vorhanden sind. jAnrufmonitor startet dann mit folgendem Aussehen: (mehr …)
Die Java Umgebung ist nicht Bestandteil des jAnrufmonitors. Java ist eine Platform die z.B. von der Firma Sun Microsystems bzw. jetzt Oracle entwickelt wird.
(mehr …)
Um zu prüfen, ob Java bereits auf dem PC installiert ist, hier ein Link vom Java Hersteller Oracle Inc. zur Prüfung:
https://www.java.com/de/download/uninstalltool.jsp
Es erscheint ein Dialog mit Sicherheitsrisikohinweis. Diese bitte wie unten dargestellt bestätigen und die Option „Ich akzeptiere das Risiko und möchte die Anwendung ausführen“ aktivieren.
(mehr …)