jAnrufmonitor und Oracle Java 10 Unterstützung

Am 20. März 2018 wurde Java 10 vom Hersteller Oracle für alle Betriebsysteme veröffentlicht. In dieser Version von Java wurde erneut die Versionsprüfung in der Art angepasst, dass ältere Prüfmethoden, die bei Programmen mit Versionabhängigkeit genutzt werden, nicht mehr teilweise oder vollständig funktionieren. (mehr …)

WeiterlesenjAnrufmonitor und Oracle Java 10 Unterstützung

Produkt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.74?

Das nächste Produkt-Update für jAnrufmonitor 5.0 ist fertig und steht zum Download bereit.

Neu in Version 5.0.74:

  • HTTPS Unterstützung für Onlinetelefonauskünfte hinzugefügt
  • Systemparameter -Djam.ui.startcommand zum Starten von Commands beim Programmstart hinzugefügt
  • verbesserte Datenpufferung bei Onlinetelefonauskünfte

(mehr …)

WeiterlesenProdukt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.74?

Produkt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.73?

Das nächste Produkt-Update für jAnrufmonitor 5.0 ist fertig und steht zum Download bereit.

Neu in Version 5.0.73:

  • Java VM Option -Djam.config.backup=false zum Unterdrücken des Konfigurationsbackup
  • Alphabetisches Sortieren der Filtereinträge im Journal und unter Kontakte
  • Einstellungsmenü unter Letzten 10 Anrufe bei macOS hinzugefügt
  • Launch4J als neuer Java Starter
  • Java 9 Unterstützung
  • Win32Launcher und Fallback-Launcher entfernt
  • Java 9 Migration-Kit für ältere jAnrufmonitor Versionen mit Java 7 und 8
  • Erkennung von SMS-to-Speech Gateway der Deutschen Telekom hinzugefügt

(mehr …)

WeiterlesenProdukt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.73?

Produkt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.72?

Das nächste Produkt-Update für jAnrufmonitor 5.0 ist fertig und steht zum Download bereit.

Neu in Version 5.0.72:

  • Überwachung kann per Zeitintervall neu gestartet werden
  • Neuer Start-Parameter -Djam.monitor.restart.interval zum Festlegen des Startintervalls der Überwachung

(mehr …)

WeiterlesenProdukt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.72?

MacOS X und macOS Sierra Version nur noch mit Oracle Java 8 und neuer nutzbar

Mit Version 5.0.69 wird die Unterstützung von Apple Java 6 komplett eingestellt. Grund ist der von Apple für Java eingestellte Support. Einzig Oracle bietet auf MacOS und macOS Sierra aktuelle Java Versionen an. jAnrufmonitor wurde daher zur Version 5.0.69 auf Oracle Java umgestellt.
(mehr …)

WeiterlesenMacOS X und macOS Sierra Version nur noch mit Oracle Java 8 und neuer nutzbar

Produkt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.69?

Das nächste Produkt-Update für jAnrufmonitor 5.0 ist fertig und steht zum Download bereit.

Neu in Version 5.0.69:

  • Zentrale Logverwaltung für MacOS X Version
  • MacOS X Version auf Java 8 (Oracle) migriert
  • neuer Appbundler von inifitekind für MacOS X Version
  • Unicode Kompatibilität zu Java 8 angepasst
  • Batch Skript zum automatischen Setzen der JAVA_HOME und PATH Variablen

(mehr …)

WeiterlesenProdukt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.69?

Produkt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.68?

Das nächste Produkt-Update für jAnrufmonitor 5.0 ist fertig und steht zum Download bereit.

Neu in Version 5.0.68:

  • Update Manager: Unterstützung für 2048-bit SSL Zertifikat
  • Länder- und Vorwahlverzeichnis: 00800 Freecall Nummer hinzugefügt
  • Batch-Datei zum Setzen der Java Umgebungsvariablen hinzugefügt

(mehr …)

WeiterlesenProdukt-Update: Was ändert sich mit Version 5.0.68?

Update Server und Homepage unter Mac OS X El Capitain und macOS Sierra nicht erreichbar

jAnrufmonitor ist auf verschiedenen Mac OS Systemen nur mit Apple Java 6 nutzbar. Diese Java Version hat aus rechtlichen Gründen jedoch eine Verschlüsselungsbegrenzung für SSL und somit HTTPS Verbindung von 1024 bit. Seit 15. November ist jedoch der Update Server sowie die Homepagee mit einem 2048 bit verschlüsseltem SSL Zertifikat verknüpft. Dies führt dazu, dass der Update-Server aus janrufmonitor Installationen unter Mac OS nicht mehr erreichbar sind. (mehr …)

WeiterlesenUpdate Server und Homepage unter Mac OS X El Capitain und macOS Sierra nicht erreichbar