Schlagwörter: 

  • Dieses Thema hat 16 Antworten, 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt am vor 6 Jahre von Anonym aktualisiert.
Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Autor
    Beiträge
  • #15092
    Anonym

      Beim Start des jam 5.0.7 unter in einem 64-bittigen Linux erhalte ich u.a. folgenden Fehler:

      Exception in thread "SWT/JFace.UI.Thread" java.lang.UnsatisfiedLinkError: Cannot load 32-bit SWT libraries on 64-bit JVM
      at org.eclipse.swt.internal.Library.loadLibrary(Unknown Source)
      at org.eclipse.swt.internal.Library.loadLibrary(Unknown Source)
      at org.eclipse.swt.internal.C.(Unknown Source)
      at org.eclipse.swt.internal.Converter.wcsToMbcs(Unknown Source)
      at org.eclipse.swt.internal.Converter.wcsToMbcs(Unknown Source)
      at org.eclipse.swt.widgets.Display.
      (Unknown Source)
      at de.janrufmonitor.ui.swt.DisplayManager$1.run(DisplayManager.java:87)

      Scheinbar werden 32bittige Libraries im Paket mitgeliefert, die unter der 64bittigen JVM nicht laufen. Gibt es eine Chance, das Problem zu umgehen ?

      Zur Info: Ubuntu 8.10 x86_64, Fritz!Card PCI, fcpci 3.11.07, jam 5.0.7

      #19326
      Thilo Brandt
      Keymaster

        Hallo Joerg,

        leider habe ich in meinen Tests noch keine 64-bit Bibliotheken integriert. Du kannst jedoch mit einer 32-Bit Java VM das Programm dennoch zum Laufen bekommen.

        Viele Grüße
        Thilo

        #19327
        Anonym

          Ah, wusste nicht, dass das funktioniert. Werde also heute abend mal eine 32bit JVM besorgen und nochmal testen. Danke für den Tip.

          #19328
          Anonym

            So, jetzt habe ich eine 32bit jre installiert und jam.sh so geändert:

            #/bash/sh

            /usr/lib/jvm/ia32-java-6-sun-1.6.0.10/jre/bin/java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUI

            Das hilft aber nur teilweise. Ich komme jetzt zwar in den Konfigurationsdialog, aber danach passiert nichts mehr. Die Console gibt diese Fehler aus:

            Exception in thread "CapiMonitorNotifier" java.lang.UnsatisfiedLinkError: de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.nRegister(IIII[I)I
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.nRegister(Native Method)
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.register(PIMCapi.java:206)
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.register(PIMCapi.java:201)
            at de.powerisdnmonitor.capi.CapiMonitor$CapiMonitorNotifier.register(CapiMonitor.java:418)
            at de.powerisdnmonitor.capi.CapiMonitor$CapiMonitorNotifier.run(CapiMonitor.java:108)
            at java.lang.Thread.run(Thread.java:619)
            /usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so
            /usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so
            /usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so
            Exception in thread "CapiMonitorNotifier" java.lang.UnsatisfiedLinkError: de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.nRegister(IIII[I)I
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.nRegister(Native Method)
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.register(PIMCapi.java:206)
            at de.powerisdnmonitor.capi.PIMCapi.register(PIMCapi.java:201)
            at de.powerisdnmonitor.capi.CapiMonitor$CapiMonitorNotifier.register(CapiMonitor.java:418)
            at de.powerisdnmonitor.capi.CapiMonitor$CapiMonitorNotifier.run(CapiMonitor.java:108)
            at java.lang.Thread.run(Thread.java:619)
            /usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgiogconf.so
            /usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgvfsdbus.so
            /usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so: wrong ELF class: ELFCLASS64
            Failed to load module: /usr/lib/gio/modules/libgioremote-volume-monitor.so

            Da müssen sicher noch ein paar Pfade gesetzt werden… 😕

            #19329
            Thilo Brandt
            Keymaster

              Hallo Joerg,

              ok, der Start scheitert jetzt an der 64-bit Version der CAPI. Du kannst aber auf einem 64-bit System keine 32.bit CAPI, die hioer vom Programm gefordert wird, nutzen. In dem Fall hast du leider eine unglückliche Kombination, die vom JAM noch nicht unterstützt wird. Sorry…

              Viele Grüße
              Thilo

              #19330
              Anonym

                Schade.
                Lass mich wissen, wenn’s irgendwann funktionieren sollte. Ich teste dann…

                #19331
                irakima
                Teilnehmer

                  Moin moin.

                  Vielleicht hab ich hier jetzt etwas überlesen oder nicht ganz verstanden,
                  aber pim45 läuft bei mir schon länger unter Linux 64.

                  2.6.18-6-amd64 x86_64
                  Intel Core2Duo
                  AVM ISDN FritzCard PCI

                  Beim Umstieg von Debian 32 nach 64 mußte ich mir von AVM die 64bit Treiber neu laden und kompilieren.
                  Da hier noch Hylafax und vBox laufen waren diese zwingend nötig.
                  Sorry, aber zu Java kann ich nicht viel sagen. Das Paket hab ich mir mal gezogen und
                  exclusive für Pim installiert. Aber es sollte die 64bit Version sein da es für das
                  Kommandotool die Parameter -d32 und -d64 gibt.

                  Eines kann ich mit Sicherheit sagen:
                  Thilo, das ist ein klasse Tool.
                  Läuft seit den Kinderschuhen stabil auf meinem Debianserver.
                  Seit ca. 1 Stunde auch als jam50 !!!

                  Die einzigen Problemchen die Pim je gemacht hat sind die, die ich mit meinen
                  Spielereien reingezaubert hab.

                  Gruß
                  Helmut

                  #19332
                  irakima
                  Teilnehmer

                    Moin jAnrufmonitorler.

                    Da mein jAnrufmonitor als Serverlösung schon eine ganze Weile unter Debian Etch x64 einwandfrei läuft und es anscheinend immer noch, bis jetzt, Probleme gibt mit z.B. Ubuntu 8.10 in der x64 Version (amd64), hier nun die Lösung:

                    Mit dem Paketmanager die Pakete
                    sun-java6-bin
                    ia32-sun-java6-bin
                    anwählen und alle damit gebundenen Pakete mitinstallieren.
                    Nun ist noch etwas Handarbeit nötig:
                    Die jam.sh im Ordner von jAnrufmonitor, oder dort wo ihr es etpackt habt, in einem Editor aufrufen und die Zeile ändern.
                    Orginal:
                    java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUI

                    Ändern in:
                    /usr/lib/jvm/ia32-java-6-sun/bin/java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUI

                    D.h. der Pfad zur java muß mit angegeben werden damit die 32bit Version und nicht die 64er gestartet wird.
                    Und siehe da, jAnrufmonitor läuft unter Ubuntu 8.10 64bit

                    Gruß
                    Helmut

                    #48091
                    Anonym

                      Lieber Thilo Brandt,

                      ich habe jahrelang Deinen janrufmonitor unter debian/wheezy/32bit genutzt und war sehr zufrieden. Ganz vielen Dank dafür.

                      Jetzt musste ich auf debian/stretch wechseln und auf Empfehlung 64bit. Die oben genannte Lösung mit ia32-java6-sun-bin scheint mit überholt und eine Parallelinstallation mit einem neueren java gewagt. So muss ich traurig Abschied nehmen von janrufmonitor. Eigentlich fehlt doch nur eine 64bit Kompilierung der swt.jar.

                      Danke noch mal

                      Walther

                       

                       

                      #48092
                      Thilo Brandt
                      Keymaster

                        Hallo Walther,

                        eine 64-bit Version des jAnrufmonitors kannst du im Downloadbereich finden. Diese enthält auch die sät.jar in 64-bit: https://www.janrufmonitor.de/fritzbox/

                        Viele Grüße
                        Thilo

                        #48093
                        Anonym

                          Hallo Thilo, die 64bit
                          Version für die FritzBox ließ sich einwandfrei installieren. Ich habe aber keine FritzBox sondern eine interne ISDN Fritz!Card PCI (CAPI läuft). Ich weiß jetzt nicht, was ich bei der Abfrage nach der Fritz!Box und Passwort eingeben muss. Anrufe erkennt der jam bislang noch nicht (die journal.db.lck wird upgedated, journal.db.log aber bleibt bei einem Anruf unverändert).

                          Beste Grüße

                          Walther

                          #48094
                          Thilo Brandt
                          Keymaster

                            Hallo Walther,

                            ok, die FRITZ!Box Version des jAnrufmonitor arbeitet nicht mit der FRITZCard zusammen. Das sind ja zwei grundlegend verschiedene Produkte. Die ISDN Version des jAnrufmonitor gibt es nur als 32-bit Version. Ich habe keine 64-bit Portierung des ISDN Variante auf Linux vorgenommen, da die Benutzerzahlen mit dieser Kombination zu gering sind, als dass der Aufwand gerechtfertigt wäre. Gibt es denn von AVM 64-bit CAPI Treiber für Linux? Oder sind diese nicht auch 32-bit?

                            Viele Grüße
                            Thilo

                            #48095
                            Anonym

                              Hallo Thilo,

                              unter debian/stretch/64 gibt es die Pakete capi4hylafax,capiutils,hylafax,isdnutils. Damit kann ich eine CAPI 2.0 einrichten und Faxe empfangen und senden. Aber eben nicht Anrufe monitoren. Und auf meiner InstallationsCD für die FritzCard PCI gibt es nur die 32bit FriFon32.exe, AVM hatte die Entwicklung ja aufgegeben  (und wine32 gibt es nicht für stretch trotz multiarch).

                              Beste Grüße

                              Walther

                              #48096
                              Thilo Brandt
                              Keymaster

                                Hallo Walther,

                                ok, aber dann ist das Problem schon bei den CAPI 2.0 Treibern. Diese müssen von AVM als 64-bit angeboten werden, da sonst der jAnrufmonitor als 64-bit auch nicht weiter helfen würde. Ich befürchte, da bist du dann in einer Sackgasse, was das ISDN Monitoring betrifft.

                                Viele Grüße
                                Thilo

                                #48097
                                Anonym

                                  Hallo Thilo,

                                  fuinktionsfähige CAPI 2.0 64bit Treiber gibt es, ein fcpci Kernel-Modul, das auch mit meinem aktuellen Kernel 4-0-9 läuft, habe ich mir heruntergeladen und kompiliert (siehe https://belug.de/hilfe-howtos-fcpci.html). Sonst würde ja mein capifax auch nicht laufen.

                                  Beste Grüße

                                  Walther

                                   

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.