Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Thilo Brandt
KeymasterWenn der jAnrufmonitor nicht mehr in der Taskleiste erscheint, musst du mal in die Logdatei jam-0.log schauen, welche Fehlermeldung dort drin stehen. Diese sollte Aufschluss über das entsprechende Problem geben.
Thilo Brandt
KeymasterHallo Peter,
gut zusammengefasst. Ich hatte bereits alles hier in einen Blogpost gepackt: https://www.janrufmonitor.de/warum-kann-sich-janrufmonitor-nach-dem-fritzos-update-nicht-mehr-anmelden/
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo Jochen,
AVM hat ab FRITZ!OS 7.24 neue Vorgaben zu Anmeldung für Drittanbieter-Programme wie jAnrufmonitor. Beachte dazu folgende FAQ Seite: https://www.janrufmonitor.de/login-fritzos-7-24/
Viele Grüße
Thilo25. Februar 2021 um 15:34 als Antwort auf: Anruf über FRITZ!Box Fon konnte nicht hergestellt werden. #50012Thilo Brandt
KeymasterHallo pclemens,
ab FRITZ!OS 7.22 und neuer musst du die FRITZ!Box internen Wählhilfe aktiviert haben, damit du einen Anruf starten kannst. Dann kannst du auch nur noch die in der FRITZ!Box hinterlegte Nebenstellen zum Anrufen nutzen. Das könnet dein Problem erklären.
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo fee,
schau mal mit dem Finder in das Verzeichnis /Benutzer/<userid>/Library/Logs/jAnrufmonitor ob dort Logdateien erstellt wurden. Wenn ja. schicke mir diese per Email zu.
Viele Grüße
Thilo-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Tage, 19 Stunden von
Thilo Brandt.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Tage, 19 Stunden von
Thilo Brandt.
Thilo Brandt
KeymasterOk, hast du unter Administration -> Einstellungen -> Telefonbücher -> AVM FRITZ!Box Telefonbuch das Modul aktiviert?
Wenn ja, werden die Adressen im jAnrufmonitor unter Kontakte geladen?
Thilo Brandt
KeymasterHallo fee,
Wie äußert sich der Fehler und welche Fehlermeldung bekommst du?
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo memo,
du kannst unter Administration -> Einstellungen -> Dienste -> AVM FRITZ!Box Fon Synchronizer die Option „Fortschrittsanzeige beim Synchronisieren ausblenden“ aktivieren, dann wird das Popup nicht angezeigt.
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo RedOrange,
Danke für die Rückfragen.
Die Port 1012-Freischaltung erfolgt nur im internen Netzwerk der FRITZ!Box, also in dem Teil, das in das Heimnetz verweist. Vom Internet aus ist der Port weiterhin gesperrt. Die FRITZ!box erlaubt eine Unterscheidung zwischen der Freischaltung im Heimnetz und im öffentliche Netz (Internet). Letzteres wird von jAnrufmonitor gar nicht genutzt. Also eine Anbindung des jAnrufmonitors ist nur im Heimnetz möglich, nie aus dem Internet.
Zur Benutzerverwaltung: Grundsätzlich sollten Sie für jAnrufmonitor einen eigenen Benutzer in der FRITZBox Benutzerverwaltung anlegen und keinen Admin Benutzer verwenden. Dies hilft auch im Fall es Sicherheitsvorfalls das Nachvollziehen von Änderungen in der Logdatei.
Um jAnrufmonitor nutzen zu können, müssen diese Rechte vergeben werden:
* Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste
* FRITZ!Box EinstellungenjAnrufmonitor greift ausschließlich lesend auf Einstellungen der FRITZ!Box zu und folgt damit auch den Vorgaben von AVM für den Zugriff von Drittanbieter Programmen. Dies ist notwendig um z.B. Rufnummerneinstellungen im Programm nutzen zu können und Konfigurationen zur Vorwahl und zu Nebenstellen zu ermitteln. Das Programm selbst ändert nie Einstellungen auf Ihrer FRITZ!Box.
Die einzigen schreibenden Zugriff auf die FRITZ!Box können erfolgen, wenn Sie das FRITZ!Box Telefonbuch über den jAnrufmonitor verwalten lassen möchten und wenn Sie Rufnummersperren der FRITZ!Box im Programm nutzen möchten. Beide Funktionen müssen aktiv vom Benutzer gestartet werden. Aber auch hier werden Daten nur in das Telefonbuch und die Rufnummersperrliste geschrieben. jAnrufmonitor folgt strikt den Vorgaben der AVM Entwickler Dokumentation zum Zugriff auf FRITZ!Box Geräte. Des Weiteren werden Anmeldedaten für Ihre FRITZ!box nicht im Klartext, sondern verschlüsselt in der Konfiguration des jAnrufmonitors gespeichert.Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo Marcel,
aktuell gibt es keine 64-bit TAPI Anbindung für den jAnrufmonitor. jAnrufmonitor kann nicht direkt TAPI Treiber ansprechen, sondern benötigt eine Schnittstelle die sog. XTAPI. Diese wird jedoch nicht vor mir entwickelt und ist aktuell nur in 32-bit vorhanden. Sobald es eine 64-bit Umsetzung gibt, kann ich diese auch im jAnrufmonitor anbieten.
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo,
das Problem kann auftreten, wenn die Vorwahldatenbank beschädigt ist oder ein Update nicht vollständig durchführt werden konnte. Installieren Sie die Vorwahldatenbank nach dieser Anleitung einfach manuell, dann sollten neue Rufnummern wieder erkannt werden. Bereits im Journal enthaltenen Rufnummern werden jedoch nicht automatisch korrigiert.
Viele Grüße
Thilo7. Februar 2021 um 23:04 als Antwort auf: Gibt es eine Anleitung für den Wechsel von der Standard zur Pro Version? #49974Thilo Brandt
KeymasterHallo donina,
eine solche Anleitung gibt es nicht. Du kannst die Nutzdaten wie Journal und Adressbuch 1:1 übernehmen, einfach die Dateien journal.db und phonebook.db aus der Freeware in das Benutzerdatenverzeichnis der Pro Version kopieren und im Journal bzw. unter Kontakte im Menü Datei -> Öffnen wieder auswählen. Module musst du in der Pro neu installieren, genauso wie die Einstellungen erneut vorgenommen werden müssen.
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo sigma415,
du kannst mit einem Texteditor folgende Zeile in die Datei jam.l4j.ini im Janrufmonitor Hautpverzeichnis anfügen:
-Djam.ui.startcommand=JournalCommand
Damit startet das Journal beim Programmstart automatisch im offenen Fenster.
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterHallo ralfholz,
deine Einstellungen sind soweit ok für eine Standard-Konfigurierte FRITZ!Box. Wie werden diese Österreichischen Rufnummern in deiner FRITZ!Box internen Anrufliste dargestellt? Steht dort +43… oder 0043…
Viele Grüße
ThiloThilo Brandt
KeymasterOk, das ist was anderes. Setze mal das Loglevel deines jAnrufmonitors auf INFO (siehe http://www.janrufmonitor.de/logging) und starte ihn neu. Schicke mir die Logdatei jam-0.log danach per Email zu.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Tage, 19 Stunden von
-
AutorBeiträge