Einige Einstellungen sind nicht über die Konfigurationsoberfläche vorzunehmen, da sie zu viel Komplexität in den Einstellungen-Dialog bringen würden, und die meisten Endbenutzer verwirren können. Dennoch kann man solche Einstellungen über die Java VM Systemparameter vornehmen.
Folgende jAnrufmonitor-spezifischen Java VM Systemparameter sind aktuell nutzbar (fett markierten Einstellungswerte sind die Standardwerte):
Steuerung der Überwachungskomponente in den angegebenen Varianten:
Erkennung von Spoofing-Rufnummern anschalten (aktuell nur bei CAPI Variante):
-Djam.monitor.spoofing=[true|false]
Sichere Überwachung aktivieren (aktuell nur bei TAPI Variante, wenn mehrere Clients mit einer TAPI Line verbunden werden):
-Djam.monitor.secure=[true|false]
Automatisches Überwachung-Neustart-Intervall in min.:
-Djam.monitor.restart.interval=[1..99]
Steuerung der Oberflächen-Komponenten in allen Varianten:
Ein- und Ausschalter der Tray-Meldungen beim jAnrufmonitor Icon:
-Djam.ui.trayitem=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um jAnrufmonitor als Hintergrundanwendung oder als Desktopanwendung mit Icons in der Taskleiste zu starten:
-Djam.ui.toplevel=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um die Darstellung von jAnrufmonitor auf einem 4K+ Monitor zu verbessern:
-Djam.ui.4k=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um die Anruferfotos aus dem Bildpfad des jAnrufmonitor-Verzeichnisses zu laden, falls kein Bild einem Kontakt zugewiesen ist:
-Djam.ui.forceimage=[true|false]
jAnrufmonitor Kommando(s), welche(s) beim Programmstart ausgeführt werden soll(en), z.B. JournalCommand, EditorCommand, ConfigCommand:
-Djam.ui.startcommand=[{CommandID-1}[,{CommandID-1},...]]
Steuerung des Basisprogramms in allen Varianten:
Ein- und Ausschalter, um Neustart nach einer Modulinstallation zu erzwingen:
-Djam.installer.restart=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um eine Modulinstallation zu erzwingen:
-Djam.installer.run=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um die automatischen Konfigurationssicherung beim Programmstart zu steuern:
-Djam.config.backup=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um den Multi-User-Betrieb zu steuern (Hinweis: wenn einmal mit Wert true gestartet, kann das Zurücksetzen auf false die Installation zerstören!):
-Djam.multiuser=[true|false]
Ein- und Ausschalter, um die Datenpufferung bei Online-Modulen zu steuern:
-Djam.callermanager.web.buffered=[true|false]
Erkennung von Rufnummern im E.164 Format (4930123456789) ermöglichen:
-Djam.number.e164=[true|false]
Fügt einer regulären Rufnummer ein Präfix voran, um eine korrekte Erkennung zu ermöglichen:
-Djam.number.add.regular=[Ziffernfolge]
Fügt einer internen Telefonanlagen-Rufnummer ein Präfix voran, um eine korrekte Erkennung zu ermöglichen:
-Djam.number.add.internal=[Ziffernfolge]
Setzt den Socket-Timeout anwendungsweit auf die angegebene Sekundenanzahl:
-Djam.socket.timeout=[1..999]
Alle oben genannten Einstellungen müssen in der Datei jam.l4j.ini angegeben werden. Öffnen Sie diese Datei in einem Texteditor Ihrer Wahl und tragen Sie jeden gewünschten Java VM Systemparameter in eine neue Zeile ein.
Guten Tag Herr Brandt,
ich hatte von Ihnen mal eine Info bekommen, dass das Journal automatisch mit startet
Jetzt gab es ein Update und es geht nicht mehr
Leider habe ich Ihre Info „verklüngelt“
mfg Wolfgang Ströhmer
Hallo Wolfgang,
in der Datei jam.l4j.ini den Eintrag -Djam.ui.startcommand=JournalCommand hinzufügen, dann startet das Journal beim Starten des jAnrufmonitors.
Viele Grüße
Thilo