Home › Foren › Support für jAnrufmonitor 5.0 (Linux) › jam50 NCID Linux64 Ubuntu 18.04 kommt über den setup Wizard nicht hinaus
Schlagwörter: Gnome Extension TopIcons
- Dieses Thema hat 7 Antworten, 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt am vor 4 Jahre, 2 Monate von
hgw aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. März 2019 um 21:45 #47987
Anonym
InaktivMein Ubuntu 18.04 mit Oracle Java 1.8.201 oder OpenJDK kommt nach dem Durchlaufen des Setup Wizard nicht mit einem jam Bedienfenster hoch.
Ich möchte jam auf meinem PC in Verbindung mit dem NCID Server (Zyxel Speedlink 5501, Firmware 4.38.2.12.01 (Thu, 15 Nov 2018 15:19:22 +0100) nutzen. Nach dem Entpacken in /opt/jam50 und dem ausführbar Machen des jam.sh. Lässt sich dieses starten und stellt dann einige Fragen zum Nummernformat und zu den MSNs und in welchem Verzeichnis die Daten angelegt werden sollen. Man kann dann mit „Finish“ nur noch den Wizard beenden.
Leider geht dann nix mehr weiter. Es erscheint kein weiteres Fenster, in dem man die NCID Einrichtung vornehmen könnte. Auch beendet sich das Programm nicht. Nach Ctrl-C und einem Neustart erscheint oben links eine kleine Nachricht, die besagt das nicht überwacht wird. Diese Nachricht verschwinden dann wieder, ohne dass man intervenieren oder irgendetwas weiteres konfigurieren kann.
Ich versuche jam 50.0.81 NCID in der 64-Bit Version für Linux einzusetzen.
Danke für jeglichen Hinweis.
Karl
24. März 2019 um 21:50 #47988Thilo Brandt
KeymasterHallo Karl,
damit jAnrufmonitor unter Linux starten kann, muss eine GTK-fähige UI z.B. KDE gestartet sein. Damit ist nach dem Beenden des Wizards ein Programm-Icon in der Taskbar sichtbar. Mit diesem können Sie das Programm nutzen. Ist bei Ihnen ein Icon (rotes Auge auf gelben Hintergrund) sichtbar?
Viele Grüße
Thilo25. März 2019 um 18:07 #47997Anonym
InaktivHallo Thilo,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Zum GTK fähigen UI: Ich nutze unter Ubuntu 18.04 die Gnome Umgebung 3.28.2 (siehe Anlage 1). Ich war der Meinung, das müsste passen.
Beim ersten Start von jam erscheint der Wizard und, wie man oben in Anlage 2 sieht, auch die Anwendung im Gnome Application Bar (oder wie das Ding heißt).
Wenn der Wizard mit „Finish“ beendet wird verschwindet sowohl das Fenster, aber auch die Anwendung im Application Bar. Das jam.sh script kommt aber nicht zu Ende. Also habe ich das dann mit ctrl-C beendet und nochmal neu gestartet.
Beim erneuten Start erscheint dann ein kleines Fenster mit der Meldung (siehe Anlage3) „Call Oberservation disabled. No calls will be recognized.“ Dieses Fenster bleibt 5 Sekunden stehen und verschwindet dann. jam.sh kommt aber nicht zu Ende und muss wieder mit ctrl-C abgebrochen werden. Jeder Neustart verläuft dann gleich mit demselben kleinen Fenster mit Meldung.
Meinen Router habe ich so eingestellt, dass NCID aktiviert ist. (siehe Anlage 4). Ich komme aber nicht dahin, dass ich diese Daten im JAM eintragen kann, da außer dem Wizard am Anfang kein Dialogfenster auf geht.
Grüße,
Karl
25. März 2019 um 18:59 #48003Thilo Brandt
KeymasterHallo Karl,
ja, solange kein Icon in der Taskbar deiner Linux Dist erscheint, drehst du dich im Kreis. Schau mal im /logs Verzeichnis deiner jAnrufmonitor Installation, ob dort eine Logdatei jam-0.log drin ist. Wenn ja, was steht da drin?
Viele Grüße
Thilo25. März 2019 um 22:00 #48008Anonym
InaktivHallo Thilo,
im ./logs gibt es nur ein Unterverzeichnis ~hibernatedetect das ein File „1553540448831“ der Länge 0 Bytes enthält.
Ich habe das jam.sh geändert um wirklich die bash zu verwenden und den Ablauf zu verfolgen. Auch habe ich statt des OpenJDK das Original Oracle Java 1.8.201 verwendet.
#!/bin/bash -xv
cd $(dirname $(readlink -f ${0}))
/opt/java/latest/bin/java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUIDer Output beim Starten sieht dann wie folgt aus:
user@host:/opt/jam50$ ./jam.sh
#!/bin/bash -xv
cd $(dirname $(readlink -f ${0}))
+++ readlink -f ./jam.sh
++ dirname /opt/jam50/jam.sh
+ cd /opt/jam50
/opt/java/latest/bin/java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUI
+ /opt/java/latest/bin/java -Djava.library.path=. -cp jamapi.jar:jam.jar:jamlinux.jar:hsqldb.jar:i18n.jar:swt.jar:jffix.jar: de.janrufmonitor.application.RunUIDas Verhalten ist wie vorher beschrieben und im ./logs kein Log-File
Soll ich ein anderes Linux verwenden? Ich hab‘ noch zwei ältere SUSE mit älterem Gnome im Einsatz. Macht das Sinn zu probieren?
25. März 2019 um 22:02 #48009Thilo Brandt
KeymasterHallo Karl,
zum Testen kann ein Suse helfen. Vielleicht wäre das ein weitere Ansatz, um dem Problem auf die Spur zu kommen.
Viele Grüße
Thilo7. September 2019 um 14:16 #48513nfriese
TeilnehmerMoin Karl,
ich würde für Ubuntu 18.04 die Gnome Extension via Browser aktivieren https://extensions.gnome.org/ und dann die Extension TopIcons installieren https://extensions.gnome.org/extension/495/topicons/. Dann siehst du auch wie gewohnt, das Icon im obige Gnome-Panel wieder.
Viele Grüße,
nfriese
20. September 2019 um 22:30 #48541hgw
TeilnehmerAuch ich hatte unter 18.04 das gleiche Problem des fehlenden Icons im Systemtray. Nach Installation der Gnome-Extension Topicons war das Problem gelöst.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.