jAnrufmonitor 5.0 
Installation für eine AVM FRITZ!Box und
kompatible Geräte
Version 5.0.81
WeiterlesenInstallation für eine AVM FRITZ!Box und
kompatible Geräte
Version 5.0.81
WeiterlesenDie AVM GmbH hat kürzlich ein Major-Update seines FRITZ!OS in Version 7 veröffentlicht. Dabei gab es einige Änderungen, die ab sofort im jAnrufmonitor ab Version 5.0.79 nutzbar sind.
Weiterlesen Virtual Private Networks (VPN) finden immer öfters Anwendung bei den Nutzern. Dementsprechend wird erwartet, dass Programme mit Netzwerkkommunikation wie jAnrufmonitor für AVM FRITZ!Box Fon Geräte nach der VPN Anmeldung weiter funktionieren.
Mit dem tellows Rufnummer Scoring können Sie automatisiert Rufnummern im Journal mit dem Scoring der Onlineplattform tellows.de/.at/.ch bewerten. Die Bewertungen sind für Deutschland, Österreich und die Schweiz möglich. Je höher der Score um so unseriöser ist die Rufnummer. Scores von 7 bis 9 sind Anzeichen für z.B. Werbeanrufe, Telefonterror oder SPAM. Rufnummern werden im Journal farblich hinterlegt und stechen damit sofort ins Auge. Ausserdem können die Anzahl der Benutzer-Kommentare und die Anzahl der Abfragen auf tellows.de/.at/.ch eingeblendet werden.
AVM hat mit FRITZ!OS 6.90 die Option „Ausführung bestimmter Einstellungen und Funktionen zusätzlich bestätigen“ für das sog. 2-Factor-Authentication (2FA) eingeführt und standardmäßig aktiviert. Diese Option erfordert bei verschiedenen Funktionen der FRITZ!Box eine explizite zweite Berechtigungsabfage des Benutzers.
WeiterlesenjAnrufmonitor gibt es in vier Programmvarianten, die unterschiedliche Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle für verschiedene Kommunikationshardware unterstützen.
WeiterlesenMit macOS Sierra wird kein Java mehr offiziell ausgeliefert. Dennoch muss man es installieren, wenn man den jAnrufmonitor nutzen möchte. Oracle bietet den Download unter https://java.com/de/download/ an.
WeiterlesenDurch die Neuerungen in Version 5.0.65 ist es nun möglich für die Programmvariante jAnrufmonitor für AVM FRITZ!Box Fon Geräte das Passwort pro Session zu vergeben. Die bedeutet, dass das Passwort nicht mehr zwingend in der Konfiguration gespeichert werden muss, um eine Verbindung zur AVM FRITZ!Box Fon herzustellen. Ist nur den Benutzername aber kein Passwort in der jAnrufmonitor Konfiguration hinterlegt, wird das Programm oder Abfrage das Passwort beim Benutzer anfordern.
WeiterlesenEine Passwortvergabe in der AVM FRITZ!Box Fon für den Betrieb mit jAnrufmonitor ist zwingend notwendig. Die Passwort-Abfrage ist nur durch hinterlegen des gültigen AVM FRITZ!Box Fon Passwortes oder einer Kombination aus Benutzernamen und Passwort in den jAnrufmonitor Einstellungen möglich.
WeiterlesenSeit Version 5.0.65 ist es zwingend erforderlich ein Passwort oder besser Benutzername/Passwort in der AVM FRITZ!Box Fon zu hinterlegen, um diese mit dem jAnrufmonitor nutzen zu können. eine Anmeldung ohne Passwort ist aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
WeiterlesenMit dem kommenden Update 5.0.65 wird eine weitere Sicherheitsempfehlung vom Hersteller AVM im jAnrufmonitor umgesetzt.
WeiterlesenDie FRITZ!Box Anrufliste protokolliert alle Anrufe, die über die an ihr angeschlossenen Telefongeräte geführt werden. Auch wenn jAnrufmonitor mal aus ist, werden so alle Anrufe erfasst. Diese Anrufdaten können Sie in das jAnrufmonitor Journal übertragen und erhalten somit eine vollständige Telefonliste mit den Vorteilen des jAnrufmonitors.
WeiterlesenBevor Sie jAnrufmonitor mit einer AVM FRITZ!Box Fon verbinden können, müssen Sie die FRITZ!Box für die Nutzung der Funktionen freischalten.
WeiterlesenjAnrufmonitor nutzt die Echtzeit-Überwachung der AVM FRITZ!Box Fon um Anrufe unmittelbar beim ersten Klingeln am Monitor anzuzeigen. Dies findet über eine Verbindung (TCP-Socket-Verbindung) mit der AVM FRITZ!Box Fon statt. Damit nicht jede beliebige Anwendung diese Verbindung nutzen kann, muss man diese zunächst freischalten.
WeiterlesenjAnrufmonitor unterstützt folgende AVM FRITZ!Box Modelle und kompatible Geräte: